Baubericht 05 1968 S3

 

Home
Willkommen
Aktuell
Hamburg Atlantic Linie
Fotoalbum Hanseatic I
Fotoalbum Hanseatic II
Fotoalbum TS-Hamburg
Fotos der Crew
Schiff-Portraits
Fotos Hamburg-Treffen
Maritimes
Web-Empfehlung
Web-Cams
Modellbau-Adressen
Webzugriffe
Impressum & Datenschutz

 

Baubericht-10 1967 S1 Baubericht-11 1967 S1 Baubericht-12 1967 S1 Baubericht 01 1968 S1 Baubericht 02 1968 S1 Baubericht 03 1968 S1 Baubericht 04 1968 S1 Baubericht 05 1968 S1 Baubericht 06 1968 S1 Baubericht 07 1968 S1 Baubericht 08 1968 S1 Baubericht 09 1968 S1 Baubericht 10 1968 S1 Baubericht 11 1968 S1 Baubericht 12 1968 S1 Baubericht 01 1969 S 1 Baubericht  02 1969 S1 Baubericht  03 1969 S1

Nach oben Baubericht 05 1968 S2 Baubericht 05 1968 S3 Baubericht 05 1968 S4

sammenstössen kommen, wobei man mit Leckagen rechnen muss. Schwimmfähigkeit und Stabilität des lecken Schiffes sind daher wesentlicher Inhalt aller heute gültigen Sicherheits- bestimmungen. Das sind, nach der ersten aufgrund der „Titanic"-Katastrophe 1914 einberufenen Schiffssicherheits- konferenz, das „Internationale Übereinkommen über den Freibord von Kauffahrteinschiffen" von 1930 und vor allem die Internationalen Konferenzen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See von 1948 und 1960.

Die die Leckstabilität von Fahrgastschiffen betreffenden
Bestimmungen besagen, dass ein solches Schiff in so viele
wasserdichte Abteilungen gegliedert sein muss, dass im
Havariefall zwei dieser Abteilungen vollaufen dürfen,
ohne dass dadurch sowohl Schwimmfähigkeit als auch Stabilität
gefährdet werden. Es wird gefordert, dass das sogenannte
Schottendeck auch nach dem Wassereinbruch über
der Schwimmebene liegen muss und die Schlagseite des
Schiffes nicht mehr als 7 ° betragen darf. Die „Hamburg"
ist gemäß der hier wiedergegebenen Zeichnung in elf
Abteilungen geteilt. Die dicken Linien kennzeichnen die
wasserdichten Schotte und das Schottendeck. Havarien,
die mehr als zwei Abteilungen verletzen, dürften nicht
zu erwarten sein.

Mehr als die Gefahr versenkt zu werden, scheint indes
das Feuer einen modernen Schnelldampfer zu bedrohen.
Doch es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen
den in den letzten Jahren aufgetretenen Schiffsbränden
und dem jeweiligen Baujahr der betroffenen Schiffe! Es
wird heute an Bord mehr zur Verhütung der Feuergefahr
getan als in irgendeinem Bauwerk an Land. Auch hier
hat sich in der Methode eine auf langer Erfahrung 

gegründete Wandlung vollzogen. Während man früher im
allgemeinen das Schiff in Hauptbrandabschnitte teilte,
innerhalb derselben es außer den Fluchtwegen wie Treppen
und Gängen keine Feuerisolierung gab, wird heute die „Hamburg" einer von Amerika ausgehenden Entwicklung
zufolge ganz aus unbrennbaren bzw. schwer entflammbaren
Stoffen gebaut. Dabei werden bereits die noch nicht offiziell in Kraft getretenen, 1966 zusätzlich zur Schiffssicherheits- konferenz von 1960 erarbeiteten Empfehlungen für den Feuer- schutz berücksichtigt. Ohne auf den Inhalt von Paragraphen näher einzugehen, sei kurz einiges herausgegriffen, was auf der „Hamburg" getan wird, um die Ausbreitung von Feuer unmöglich zu machen. Trotz der umfassenden Verwendung nicht brennbaren Materials wäre ein Oberflächenbrand, der etwa Teppiche, Mobiliar usw. erfasst, immerhin denkbar, denn man will ja nicht zugunsten einer absoluten Unbrennbarkeit in Blechbetten schlafen und auf behagliches Wohnen verzichten.

Darum hat man die Einteilung in Hauptbrandabschnitte auch heute noch beibehalten. Der hier gezeigte Deckgrundriss gibt ein Beispiel für eine solche Einteilung. Die Isolierwirkung der die jeweiligen Zonen eingrenzenden Schotten, Decks und Böden ist je nach Erfordernis verschieden hoch. Sie reichen von einfachen Stahlwänden mit der Bezeichnung A 0, die imstande sind, Feuer und Rauch eine volle Stunde aufzuhalten, bis zu Stahlwänden mit doppelseitiger Isolierung mit der Bezeichnung A 60, welche über die obengenannte Wirkung hinaus auch die Temperatur in den Nachbarräumen eine Stunde lang konstant hält. Alle für die Aufrechterhaltung des Bordbetriebes wichtigen Räume sind derart isoliert. Alle Zwischenwände, die keine Stahlwände zu sein brauchen, sind aus 22 mm starkem

zurück nach oben weiter

Baubericht-10 1967 S1 ] Baubericht-11 1967 S1 ] Baubericht-12 1967 S1 ] Baubericht 01 1968 S1 ] Baubericht 02 1968 S1 ] Baubericht 03 1968 S1 ] Baubericht 04 1968 S1 ] Baubericht 05 1968 S1 ] Baubericht 06 1968 S1 ] Baubericht 07 1968 S1 ] Baubericht 08 1968 S1 ] Baubericht 09 1968 S1 ] Baubericht 10 1968 S1 ] Baubericht 11 1968 S1 ] Baubericht 12 1968 S1 ] Baubericht 01 1969 S 1 ] Baubericht  02 1969 S1 ] Baubericht  03 1969 S1 ]

Baubericht 05 1968 S2 ] [ Baubericht 05 1968 S3 ] Baubericht 05 1968 S4 ]

aktualisiert am: 11.02.16

 Counter von Counter-Service Counter von Counter-Service

Homepage Club TS Hamburg. Im Netz seit: 26.06.2001
copyrights 2018 © by Uwe Noack