Baubericht 05 1968 S1

 

Home
Willkommen
Aktuell
Hamburg Atlantic Linie
Fotoalbum Hanseatic I
Fotoalbum Hanseatic II
Fotoalbum TS-Hamburg
Fotos der Crew
Schiff-Portraits
Fotos Hamburg-Treffen
Maritimes
Web-Empfehlung
Web-Cams
Modellbau-Adressen
Webzugriffe
Impressum & Datenschutz

 

Bauberichte 67-69 Kiellegung S1 Werft-Bericht Der Schornstein Taufe & Stapellauf TS Hamburg-Innenleben technische Daten Decksplan Kabinen Reisen des TS HAMBURG Fotos des TS Hamburg

Nach oben Baubericht-10 1967 S1 Baubericht-11 1967 S1 Baubericht-12 1967 S1 Baubericht 01 1968 S1 Baubericht 02 1968 S1 Baubericht 03 1968 S1 Baubericht 04 1968 S1 Baubericht 05 1968 S1 Baubericht 06 1968 S1 Baubericht 07 1968 S1 Baubericht 08 1968 S1 Baubericht 09 1968 S1 Baubericht 10 1968 S1 Baubericht 11 1968 S1 Baubericht 12 1968 S1 Baubericht 01 1969 S 1 Baubericht  02 1969 S1 Baubericht  03 1969 S1

Baubericht 05 1968 S2 Baubericht 05 1968 S3 Baubericht 05 1968 S4

01.Mai 1968

Ein außerordentlich wichtiges Organ des Schiffes ist kürzlich an Bord eingebaut worden: die Rudermaschine. Es handelt sich um eine elektro-hydraulische Vierzylinder Tauch kolben- Ruderanlage der schottischen Firma John Hastie & Co. mit einem maximalen Drehmoment von 134 mt. Die beiden Hydraulikpumpenmotoren leisten je 70 PS, der mittlere Betriebsdruck der Anlage beläuft sich auf 100 atü. Der Ruderwinkel beträgt 35° nach jeder Seite, und das Ruderlegen braucht von hart Backbord nach hart Steuerbord nicht mehr als 30 Sekunden. Man bedient das Ruder mittels einer elektrischen Fernsteuerung durch eine auf der Kommandobrücke stehende kombinierte Lenkradsäule für Weg-, Zeit- und Selbststeuerung.

Wegsteuerung heißt, dass sich das Ruder - entsprechend
übersetzt - um den Winkel bewegt, um den das Handrad
gedreht worden ist. Zeitsteuerung dagegen besagt, dass das
Ruder sich solange bewegt, wie eine von den beiden Drucktasten für Backbord- bzw. Steuerbord-Ruderlage gedrückt wird. Für beide Steuerungen sind getrennte Leitungen installiert. Bei einem eventuellen Netzausfall erfolgt die Speisung sofort über die Notschalttafel vom Notgenerator.
Darüber hinaus gibt es aber noch eine Nothandsteuerung
im Rudermaschinenraum, eine Doppelkolben-Handpumpe,
mit der man das Schiff leicht auf Kurs halten kann. Es wird
also alles nur Denkbare für die Sicherheit des Schiffes getan.

Abb. l Die Rudermaschine.

zurück nach oben weiter

Bauberichte 67-69 ] Kiellegung S1 ] Werft-Bericht ] Der Schornstein ] Taufe & Stapellauf ] TS Hamburg-Innenleben ] technische Daten ] Decksplan ] Kabinen ] Reisen des TS HAMBURG ] Fotos des TS Hamburg ]

Nach oben ] Baubericht-10 1967 S1 ] Baubericht-11 1967 S1 ] Baubericht-12 1967 S1 ] Baubericht 01 1968 S1 ] Baubericht 02 1968 S1 ] Baubericht 03 1968 S1 ] Baubericht 04 1968 S1 ] [ Baubericht 05 1968 S1 ] Baubericht 06 1968 S1 ] Baubericht 07 1968 S1 ] Baubericht 08 1968 S1 ] Baubericht 09 1968 S1 ] Baubericht 10 1968 S1 ] Baubericht 11 1968 S1 ] Baubericht 12 1968 S1 ] Baubericht 01 1969 S 1 ] Baubericht  02 1969 S1 ] Baubericht  03 1969 S1 ]

Baubericht 05 1968 S2 ] Baubericht 05 1968 S3 ] Baubericht 05 1968 S4 ]

aktualisiert am: 11.02.16

 Counter von Counter-Service Counter von Counter-Service

Homepage Club TS Hamburg. Im Netz seit: 26.06.2001
copyrights 2018 © by Uwe Noack