Baubericht 05 1968 S3

 

Home
Willkommen
Aktuell
Hamburg Atlantic Linie
Fotoalbum Hanseatic I
Fotoalbum Hanseatic II
Fotoalbum TS-Hamburg
Fotos der Crew
Schiff-Portraits
Fotos Hamburg-Treffen
Maritimes
Web-Empfehlung
Web-Cams
Modellbau-Adressen
Webzugriffe
Impressum & Datenschutz

 

Baubericht-10 1967 S1 Baubericht-11 1967 S1 Baubericht-12 1967 S1 Baubericht 01 1968 S1 Baubericht 02 1968 S1 Baubericht 03 1968 S1 Baubericht 04 1968 S1 Baubericht 05 1968 S1 Baubericht 06 1968 S1 Baubericht 07 1968 S1 Baubericht 08 1968 S1 Baubericht 09 1968 S1 Baubericht 10 1968 S1 Baubericht 11 1968 S1 Baubericht 12 1968 S1 Baubericht 01 1969 S 1 Baubericht  02 1969 S1 Baubericht  03 1969 S1

Nach oben Baubericht 05 1968 S2 Baubericht 05 1968 S3 Baubericht 05 1968 S4

 

Abb. 4 Einfuhren der St.B.-Welle.

ist sie am vorderen Ende mit einer losnehmbaren Kupplung
versehen. Diese Kupplung wird, wie am anderen Ende der Propeller, durch hohen Öldruck auf einen Konus gepresst,
wodurch die bisher übliche Nut- und Federkonstruktion
überflüssig geworden ist. Die Sicherheit dieser sehr
viel einfacheren Verbindung lässt sich genau berechnen,
und die Einsparung von Kraft und Zeit ist beträchtlich.


Die Abbildung Nr. 4 lässt erkennen, wie die Steuerbord-
Propellerwelle mit großer Sorgfalt eingezogen wird. Stück
für Stück wird die hölzerne Schutzbekleidung entfernt, die
Welle gereinigt, geschmiert und unter laufender Kontrolle
in den Lagern vorgeschoben. Bild 3 veranschaulicht die in
Abb. 2 skizzierte Anordnung zum Aufpressen des Propellers.
Deutlich sichtbar sind die Messgeräte, mit denen der
Vorgang geprüft wird. Die Ergebnisse der Spannungs- messungen deckten sich mit den Berechnungen verblüffend
genau. 

 

Die Propeller der „Hamburg" sind aus Alcunic, einer Aluminium-Mehrstoff-Bronze mit sehr hoher Festigkeit und
bester Seewasserbeständigkeit, hergestellt von der Firma
Theodor Zeise in Hamburg. Sie sind fünfflügelig, weil diese
Einteilung den ruhigsten, vibrationsfreiesten Lauf verspricht.
Jeder Propeller wiegt 8,3 t, wurde in einem Stück
gegossen und allseitig auf das sauberste bearbeitet. Ihr
Durchmesser beträgt 4,70 m.

 

Auf den Fotos 6 und 7 sieht man den Wellenaustritt, das Wellenrohr, den Wellenbock und eine recht merkwürdige Holzkonstruktion, die nur eine einzige Minute lang einen ganz bestimmten Zweck zu erfüllen gehabt hat: Sie sollte helfen, das Schiff beim Stapellauf abzubremsen, und für diese eine Minute hat sich der Aufwand, wie wir erlebt haben, vollauf gelohnt.
 

 

 

 

 

 

Abb. 6 u. 7 Propeller
mit Bremsschilden
für den Stapellauf.

zurück nach oben weiter

Baubericht-10 1967 S1 ] Baubericht-11 1967 S1 ] Baubericht-12 1967 S1 ] Baubericht 01 1968 S1 ] Baubericht 02 1968 S1 ] Baubericht 03 1968 S1 ] Baubericht 04 1968 S1 ] Baubericht 05 1968 S1 ] Baubericht 06 1968 S1 ] Baubericht 07 1968 S1 ] Baubericht 08 1968 S1 ] Baubericht 09 1968 S1 ] Baubericht 10 1968 S1 ] Baubericht 11 1968 S1 ] Baubericht 12 1968 S1 ] Baubericht 01 1969 S 1 ] Baubericht  02 1969 S1 ] Baubericht  03 1969 S1 ]

Baubericht 05 1968 S2 ] [ Baubericht 05 1968 S3 ] Baubericht 05 1968 S4 ]

aktualisiert am: 11.02.16

 Counter von Counter-Service Counter von Counter-Service

Homepage Club TS Hamburg. Im Netz seit: 26.06.2001
copyrights 2018 © by Uwe Noack