Baubericht 10 1968 S2

 

Home
Willkommen
Aktuell
Hamburg Atlantic Linie
Fotoalbum Hanseatic I
Fotoalbum Hanseatic II
Fotoalbum TS-Hamburg
Fotos der Crew
Schiff-Portraits
Fotos Hamburg-Treffen
Maritimes
Web-Empfehlung
Web-Cams
Modellbau-Adressen
Webzugriffe
Impressum & Datenschutz

 

Baubericht-10 1967 S1 Baubericht-11 1967 S1 Baubericht-12 1967 S1 Baubericht 01 1968 S1 Baubericht 02 1968 S1 Baubericht 03 1968 S1 Baubericht 04 1968 S1 Baubericht 05 1968 S1 Baubericht 06 1968 S1 Baubericht 07 1968 S1 Baubericht 08 1968 S1 Baubericht 09 1968 S1 Baubericht 10 1968 S1 Baubericht 11 1968 S1 Baubericht 12 1968 S1 Baubericht 01 1969 S 1 Baubericht  02 1969 S1 Baubericht  03 1969 S1

Nach oben Baubericht 10 1968 S2 Baubericht 10 1968 S3 Baubericht 10 1968 S4

Die Hauptverteilungsstationen sind entweder mit zusätzlichen
Havarieleitungen versehen oder sie haben eine eigene zweite Einspeisung. Diese doppelten Einspeisungen in Verbindung mit der Trennmöglichkeit in der Hauptschalttafel garantiert eine hohe Betriebssicherheit. Die Notschalttafel, die im Normalbetrieb durch die Überleitung von der Hauptschalttafel eingespeist wird, ist immer unter Spannung. Nach der Leistungsbilanz für den
Notbetrieb hat ein Notdieselgenerator im Alleinbetrieb
noch 14°/o Wirklastreserve. Im folgenden seien verschiedene Betriebsbeispiele erläutert.

Anfahrbetrieb
Zum Anfahren wird ein Dieselaggregat gestartet, während
die zweite Maschine als "stand-by"-Aggregat bereitsteht.
Wenn 85 %> der Nennspannung erreicht sind, schaltet sich
der Generatorschalter automatisch ein. Der zweite Generator
kann bei Bedarf nach vorheriger Synchronisation parallel geschaltet werden. Die Speisung der Turbogenerator- Hilfs- maschinen erfolgt über die Wiederanfahrschiene der Kesseltafel. 

 Nachdem ein Turbogenerator auf Betriebsdrehzahl gebracht worden ist, wird der Generatorschalter eingelegt. Mittels Drucktaste wird die Synchronisierung von Haupt- und 

Abb. 2 Generatorenbahn, zum Leitstand gesehen.

Notschienen eingeleitet. Die Verbindung zwischen den beiden Schienensystemen erfolgt dann durch automatisches Einlegen des Uberleitungsschalters. Der Notgeneratorschalter wird nach etwa 12 Sekunden ausgelöst und das Dieselaggregat automatisch stillgelegt.

Normalbetrieb
Die Hauptschalttafel wird von einem oder mehreren Turbogeneratoren gespeist. Die Synchronisierung kann von Hand oder automatisch erfolgen. Der Überleitungs- schalter schaltet sich bei spannungsfreier Notschalttafel selbsttätig zu. Landanschluss- und Notgeneratorschalter lassen sich nicht einlegen, solange die Notschalttafel Spannung vom Bordnetz erhält.

Notbetrieb
Im Falle eines "black out" fallen die Verbraucherschalter
mit Unterspannungsauslösern (unwichtige Verbraucher)
sofort aus. Der Uberleitungsschalter in der Notschalttafel
und die Speiseschalter für die Hauptverteilungen fallen
nach 0,2 Sekunden, die Generatorschalter nach 0,4 Sek.
aus. Ein Spannungswächter an der Überleitung gibt nach

 l bis 2 Sekunden bei fehlender Spannung einen Start- impuls an den vorgewählten Notdiesel. Bei Nichtanlauf dieses Dieselaggregats startet der "stand-by"-Diesel. Sind 85% der Nennspannung erreicht, schaltet der Generator- schalter den Notgenerator auf die Notschienen.

 

Landanschlussbetrieb
Der Landanschluss befindet sich in der Notschalttafel. Von
dort kann durch die Überleitung die Hauptschaltanlage
gespeist werden. Nach dem Ausschalten des letzten Bordgenerators schaltet sich der Landanschlussschalter und anschließend der Überleitungsschalter automatisch ein. Solange die Speisung von Land erfolgt, lassen sich die Bordgeneratoren nicht einschalten. Der Landanschluss ist für eine Aufnahmeleistung von 900 kVA vorgesehen.

Kurzschluss
Zur Beherrschung des maximal möglichen Kurzschluss- stroms von 116000 Amp. wurde von der AEG ein motorisch
angetriebener Leistungsschalter mit einem Schaltvermögen
von 180 000 Amp. neu entwickelt. Für die Hauptschalttafel, die Notschalttafel, die Hauptverteiler und die Verteiler- schaltstationen für die Beleuchtung wurde den Klassifikationsgesellschaften die Selektivität nach- gewiesen. Es dürfte in diesem Zusammenhang interes- sieren, dass für Schiff und Maschine 263 Elektro- Motoren mit insgesamt 4150 PS an Bord eingebaut worden sind.

Kabel- und Leitungsnetze
Es ist schwer vorstellbar, wie viele Kabel an Bord verlegt
werden müssen. Die Gesamtlänge für das Kraftnetz
(MGCG), das Lichtnetz (XYM) und das Fernmeldenetz
(FMGCG) beträgt rund 240 km! Etwa 85 Prozent sind davon
bis heute installiert. Die Bilder zeigen einige Beispiele.
Auf Abb. 2 erkennt man die Generatorenkabelbahn
(3x1650 kW), zum Maschinenleitstand gesehen. Je
Generatorphase sind 1800 mm2 verlegt. In jedem Kabel
sind die Phasen RST geführt. Das ergibt je Generatorphase
15 x l x 120 mm2 oder je Generator 15 x 3 x 120 mm2
plus 3x3x120 mm2 für den Sternpunktsleiter, d. h. je

zurück nach oben weiter

Baubericht-10 1967 S1 ] Baubericht-11 1967 S1 ] Baubericht-12 1967 S1 ] Baubericht 01 1968 S1 ] Baubericht 02 1968 S1 ] Baubericht 03 1968 S1 ] Baubericht 04 1968 S1 ] Baubericht 05 1968 S1 ] Baubericht 06 1968 S1 ] Baubericht 07 1968 S1 ] Baubericht 08 1968 S1 ] Baubericht 09 1968 S1 ] Baubericht 10 1968 S1 ] Baubericht 11 1968 S1 ] Baubericht 12 1968 S1 ] Baubericht 01 1969 S 1 ] Baubericht  02 1969 S1 ] Baubericht  03 1969 S1 ]

Nach oben ] [ Baubericht 10 1968 S2 ] Baubericht 10 1968 S3 ] Baubericht 10 1968 S4 ]

aktualisiert am: 11.02.16

 Counter von Counter-Service Counter von Counter-Service

Homepage Club TS Hamburg. Im Netz seit: 26.06.2001
copyrights 2018 © by Uwe Noack