Baubericht 04 1968 S3

 

Home
Willkommen
Aktuell
Hamburg Atlantic Linie
Fotoalbum Hanseatic I
Fotoalbum Hanseatic II
Fotoalbum TS-Hamburg
Fotos der Crew
Schiff-Portraits
Fotos Hamburg-Treffen
Maritimes
Web-Empfehlung
Web-Cams
Modellbau-Adressen
Webzugriffe
Impressum & Datenschutz

 

Baubericht-10 1967 S1 Baubericht-11 1967 S1 Baubericht-12 1967 S1 Baubericht 01 1968 S1 Baubericht 02 1968 S1 Baubericht 03 1968 S1 Baubericht 04 1968 S1 Baubericht 05 1968 S1 Baubericht 06 1968 S1 Baubericht 07 1968 S1 Baubericht 08 1968 S1 Baubericht 09 1968 S1 Baubericht 10 1968 S1 Baubericht 11 1968 S1 Baubericht 12 1968 S1 Baubericht 01 1969 S 1 Baubericht  02 1969 S1 Baubericht  03 1969 S1

Nach oben Baubericht 04 1968 S2 Baubericht 04 1968 S3 Baubericht 041968 S4

Bau, wo einen weiter nichts als rostige Stahlwände, Krach
und Gewühl umgeben. Keine architektonischen Besonder- heiten, keine Farbgestaltung, keinerlei Hilfsmittel erleichtern
einem vorerst die Orientierung. Die wenigen Behelfstreppen werden zu Engpässen, die den Arbeitsfluss ernsthaft gefährden - wenn man nichts dagegen tut. Doch eben in diesem Zusammenhang darf das berühmte Ei des Kolumbus mal wieder zitiert werden, gerade was einen reibungslosen Verkehrsfluss betrifft, haben sich die Leute im Werk Finkenwerder etwas einfallen lassen: Man entwirrt den Verkehr bereits außenbords. Drei große Treppengerüste, je eines vorn, mittschiffs und achtern führen an den entsprechenden Treppenabsätzen durch große Montageöffnungen in der Bordwand direkt zu den gewünschten Decks. Der Aufwand für diese massiven Stahlkonstruktionen scheint auf den ersten Blick vielleicht fragwürdig; doch praktisch hat er sich vom ersten Tage an bezahlt gemacht. Es ist gar nicht zu sagen, um
wie vieles leichter und flüssiger die Arbeit leichter und  

flüssiger die Arbeit an Bord durch diese vielen verteilten Zugänge vonstatten geht. Längs der Kaimauer fahren zwei ganz neue Ausrüstungskräne von 68 m Höhe und 15 t Tragkraft bei Ausladungen bis zu 20 m. Selbst bei 40 m Ausladung haben sie noch eine Tragkraft von 6,5 t! Freilich mussten die schweren Kessel mit einem großen Schwimmkran übergesetzt werden; doch für das übrige sorgen diese MAN-Laufkräne. Ein großes Lager mit Ausrüstungsgut verschiedenster Art bildet sich auf dem Kai ständig durch Zufuhr aus den Werkstätten und wird stetig von den Ausrüstungskränen wieder abgebaut. Es ist klar, dass der kürzeste Transportweg nicht nur Zeitgewinn, sondern auch Schonung des zu befördernden Gutes bedeutet. 


Die Kesselanlage der „Hamburg" umfasst drei ölgefeuerte Hochdruck-Wasserrohrkessel, Bauart Foster Wheeler, die
auf unserer Werft in Lizenz gebaut wurden. Sie erzeugen Dampf für den Betrieb der Hauptmaschinenanlagen, der

Beim Stapellauf standen die drei Hochdruck-Wasserrohrkessel noch in der Werkstatt . . .

zurück nach oben weiter

Baubericht-10 1967 S1 ] Baubericht-11 1967 S1 ] Baubericht-12 1967 S1 ] Baubericht 01 1968 S1 ] Baubericht 02 1968 S1 ] Baubericht 03 1968 S1 ] Baubericht 04 1968 S1 ] Baubericht 05 1968 S1 ] Baubericht 06 1968 S1 ] Baubericht 07 1968 S1 ] Baubericht 08 1968 S1 ] Baubericht 09 1968 S1 ] Baubericht 10 1968 S1 ] Baubericht 11 1968 S1 ] Baubericht 12 1968 S1 ] Baubericht 01 1969 S 1 ] Baubericht  02 1969 S1 ] Baubericht  03 1969 S1 ]

Baubericht 04 1968 S2 ] [ Baubericht 04 1968 S3 ] Baubericht 041968 S4 ]

aktualisiert am: 11.02.16

 Counter von Counter-Service Counter von Counter-Service

Homepage Club TS Hamburg. Im Netz seit: 26.06.2001
copyrights 2018 © by Uwe Noack