Baubericht 01 1968 S3

 

Home
Willkommen
Aktuell
Hamburg Atlantic Linie
Fotoalbum Hanseatic I
Fotoalbum Hanseatic II
Fotoalbum TS-Hamburg
Fotos der Crew
Schiff-Portraits
Fotos Hamburg-Treffen
Maritimes
Web-Empfehlung
Web-Cams
Modellbau-Adressen
Webzugriffe
Impressum & Datenschutz

 

Baubericht-10 1967 S1 Baubericht-11 1967 S1 Baubericht-12 1967 S1 Baubericht 01 1968 S1 Baubericht 02 1968 S1 Baubericht 03 1968 S1 Baubericht 04 1968 S1 Baubericht 05 1968 S1 Baubericht 06 1968 S1 Baubericht 07 1968 S1 Baubericht 08 1968 S1 Baubericht 09 1968 S1 Baubericht 10 1968 S1 Baubericht 11 1968 S1 Baubericht 12 1968 S1 Baubericht 01 1969 S 1 Baubericht  02 1969 S1 Baubericht  03 1969 S1

Nach oben Baubericht 01 1968 S2 Baubericht 01 1968 S3 Baubericht 01 1968 S4

Seewasser-Verdampfer ------->

 

Jede Turbinenanlage besteht aus einer Hoch- und einer  Nieder- druckturbine in getrennten Gehäusen. Im Abdampfteil der Niederdruckturbine ist die Rückwärtsturbine untergebracht. Die hier wiedergegebenen Fotos lassen mehr oder weniger deutlich erkennen, wieweit der Einbau dessen schon fortgeschritten ist, was man in gewisser Weise als das Herz des Schiffes bezeichnen kann. Dem menschlichen Herzen vergleichbar bewirkt die Maschine des Schiffes dessen eigenes, von aller äußeren Energiezufuhr  unab- hängiges Leben auf See. Versagt die Maschine, liegt das Schiff leblos da, und „die Maschine" ist ein sehr sensibles Gebilde; es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ihren lebendigen Gleichlauf zu stören. Und doch ist der Vergleich mit dem Herzen nicht so recht befriedigend. Denn das Leben an Bord nimmt selbst dann seinen Lauf, wenn das Schiff mal infolge irgendeiner Störung der Hauptmaschine nicht mehr weiter kann — über die Energieversorgung, die Sicherheitseinrichtungen und dergleichen mehr sei ein andermal berichtet —, und zweitens kommt so ein Fall so gut wie nie vor, denn das Schiff hat ja zwei voneinander völlig unabhängige Antriebsanlagen. Die „Hamburg" wird ein Zweischraubenschiff. Je zwei aneinander gekuppelte Laufwellen aus SMStahl (Zugfestigkeit 60 kp/mm2) übertragen die Kraft der Turbinen auf die Propellerwellen. Die Wellen sind schon an Bord. Die Kessel zur Dampferzeugung werden unmittelbar nach dem Stapellauf eingebaut und sollen in einem späteren Baubericht behandelt werden. Die Hauptkondensatoren sind jedoch schon an Bord. Der nebenstehende Plan zeigt nur einen Teil der Gesamtmaschinenanlage, nämlich den Hauptmaschinenraum über Flur. Die rot markierten Maschinen und Apparate sind eingebaut.

Hauptkondensator

1 Hochdruckturbine
2 Niederdruckturbine
3 Rückwärtsturbine
4 Getriebe
5 Drucklager
23 Hilfskondensatpumpe
27 Turbine für Hauptkühlwasserpumpe
28 Hilfskühlwasserpumpe
29 Feuerlösch- und allgemeine Dienstpumpe
31 Allgemeine Dienstpumpe
32 Ballast- und Lenzpumpe
33 Lenz- und Ballastnachlenzpumpe
35 Sanitärpumpe
36 Seewasserpumpe für Schwimmbad
43 Hauptschmierölpumpe
50 Hauptkondensator
52 Hilfskondensator
54 Überschuss-Dampfkondensator
62 Seewassererwärmer für Schwimmbad
65 Hauptschmierölkühler
67 Schmierölseparator
68 Schmierölvorwärmer
69 Hauptschmieröl-Saugefilter
71 Bilgewasserentöler
83 Hauptschmieröl-Druckfilter
116 Reinigungstisch für Separator

zurück nach oben weiter

Baubericht-10 1967 S1 ] Baubericht-11 1967 S1 ] Baubericht-12 1967 S1 ] Baubericht 01 1968 S1 ] Baubericht 02 1968 S1 ] Baubericht 03 1968 S1 ] Baubericht 04 1968 S1 ] Baubericht 05 1968 S1 ] Baubericht 06 1968 S1 ] Baubericht 07 1968 S1 ] Baubericht 08 1968 S1 ] Baubericht 09 1968 S1 ] Baubericht 10 1968 S1 ] Baubericht 11 1968 S1 ] Baubericht 12 1968 S1 ] Baubericht 01 1969 S 1 ] Baubericht  02 1969 S1 ] Baubericht  03 1969 S1 ]

Baubericht 01 1968 S2 ] [ Baubericht 01 1968 S3 ] Baubericht 01 1968 S4 ]

aktualisiert am: 11.02.16

 Counter von Counter-Service Counter von Counter-Service

Homepage Club TS Hamburg. Im Netz seit: 26.06.2001
copyrights 2018 © by Uwe Noack