Baubericht-11 1967 S2

 

Home
Willkommen
Aktuell
Hamburg Atlantic Linie
Fotoalbum Hanseatic I
Fotoalbum Hanseatic II
Fotoalbum TS-Hamburg
Fotos der Crew
Schiff-Portraits
Fotos Hamburg-Treffen
Maritimes
Web-Empfehlung
Web-Cams
Modellbau-Adressen
Webzugriffe
Impressum & Datenschutz

  

Baubericht-10 1967 S1 Baubericht-11 1967 S1 Baubericht-12 1967 S1 Baubericht 01 1968 S1 Baubericht 02 1968 S1 Baubericht 03 1968 S1 Baubericht 04 1968 S1 Baubericht 05 1968 S1 Baubericht 06 1968 S1 Baubericht 07 1968 S1 Baubericht 08 1968 S1 Baubericht 09 1968 S1 Baubericht 10 1968 S1 Baubericht 11 1968 S1 Baubericht 12 1968 S1 Baubericht 01 1969 S 1 Baubericht  02 1969 S1 Baubericht  03 1969 S1

Nach oben Baubericht-11 1967 S2 Baubericht-11 1967 S3 Baubericht-11 1967 S4

Und ob das Schiff einen Schornstein bekommt! Es wurde schon im letzten Bericht ausgeführt, dass die Schiffbaukunst sich nicht allein auf konstruktive Dinge beschränkt, sondern neben vielem anderen ein Höchstmaß an organisatorischem Geschick erfordert. Vieles muss nebeneinander laufen, damit es sich im richtigen Augenblick ohne Verzögerung zusammenfügt. Es mag dem unbefangenen Betrachter vielleicht etwas verfrüht erscheinen, wenn der heutige Baubericht sich besonders mit dem Schornstein des Schiffes befasst, als ob der nicht warten könnte, bis das Schiff schwimmt und von der Maschine wenigstens soviel an Bord ist, dass es abzusehen ist, wann er rauchen wird. Aber das ist so eine Sache für sich. Der Schiffsschornstein hat von jeher eine besondere Rolle gespielt. In jenen Tagen, da die Dampfmaschine die Segel von den Meeren vertrieb, wurde der Schornstein Symbol für die neue Kraft, die sich nicht mehr an der Beaufort-skala, sondern in Pferdestärken messen ließ. Dicke Ungetüme erhoben sich über die Decks, je höher desto stärker die Maschine, und je zahlreicher, desto sicherer das Schiff. Das mysteriöse Zutrauen der Seereisenden um die Jahrhundertwende zu den qualmenden Ungetümen forderte damals die uns heute grotesk erscheinende Lösung eines „blinden" vierten Schornsteins heraus. Die Technik ist inzwischen längst so sehr Bestandteil unseres Lebens geworden, dass es derartiger Vorspiegelungen nicht mehr bedarf. Gleichwohl hat der Schiffsschornstein als solcher seine gewichtige Rolle beibehalten. Er wurde auf die notwendigen Dimensionen reduziert, war aber in desto stärkerem 

Maße Ausdruck eines zeitbedingten ästhetischen Gefühls. Ob ein Reeder oder eine Werft „modern" war oder nicht, ließ sich weitgehend vom Schiffsschornstein ablesen, von dem der Erbauer selbst glaubte, er verkörpere das echte Verständnis für seine Funktion. Am liebsten hätte man ihn ganz verschwinden sehen, aber alle Experimente in dieser Richtung bewiesen von neuem, dass daran vor dem Sieg des Atomschiffs gar nicht zu denken ist.
Insbesondere bei Turbinenschiffen ist ein wirksamer Rauchabzug nach wie vor unerlässlich.
Nun ist nach jener Phase des „blinden Vierten" und nach der einer ästhetischen Überbewertung heute endlich der Punkt erreicht, dass vor allen Dingen danach gefragt wird: Wie schütze ich den Fahrgast vor Rauchbelästigung? Und um dieses Ziel zu erreichen sind die umfangreichen Windkanalversuche durchgeführt worden, von denen die Fotos dieser Seiten einen kleinen Ausschnitt wiedergeben.
Grundlegende Forderung war, dass die Rauchgase bei jeder Windrichtung, jeder Windgeschwindigkeit und jeder Fahrtstufe des Schiffes frei vom Schiff fortgetragen werden müssen. Weder dürfen die über die ganze Schiffslänge verteilten Ansaugstutzen der Klimaanlagen Abgase einsaugen, noch soll sich Ruß irgendwo auf den Decks niederschlagen. Zahlreiche Modelle wurden geprüft. Unter ihnen hat sich dasjenige am zweckentsprechendsten erwiesen, das die Form eines schlanken, kegelförmigen Turmes hat, aus dem sich dünne Rauchrohre herausheben, die von einer

zurück nach oben weiter

Baubericht-10 1967 S1 ] Baubericht-11 1967 S1 ] Baubericht-12 1967 S1 ] Baubericht 01 1968 S1 ] Baubericht 02 1968 S1 ] Baubericht 03 1968 S1 ] Baubericht 04 1968 S1 ] Baubericht 05 1968 S1 ] Baubericht 06 1968 S1 ] Baubericht 07 1968 S1 ] Baubericht 08 1968 S1 ] Baubericht 09 1968 S1 ] Baubericht 10 1968 S1 ] Baubericht 11 1968 S1 ] Baubericht 12 1968 S1 ] Baubericht 01 1969 S 1 ] Baubericht  02 1969 S1 ] Baubericht  03 1969 S1 ]

Nach oben ] [ Baubericht-11 1967 S2 ] Baubericht-11 1967 S3 ] Baubericht-11 1967 S4 ]

aktualisiert am: 11.02.16

 Counter von Counter-Service Counter von Counter-Service

Homepage Club TS Hamburg. Im Netz seit: 26.06.2001
copyrights 2018 © by Uwe Noack