Baubericht-10 1967 S2

 

Home
Willkommen
Aktuell
Hamburg Atlantic Linie
Fotoalbum Hanseatic I
Fotoalbum Hanseatic II
Fotoalbum TS-Hamburg
Fotos der Crew
Schiff-Portraits
Fotos Hamburg-Treffen
Maritimes
Web-Empfehlung
Web-Cams
Modellbau-Adressen
Webzugriffe
Impressum & Datenschutz

  

Baubericht-10 1967 S1 Baubericht-11 1967 S1 Baubericht-12 1967 S1 Baubericht 01 1968 S1 Baubericht 02 1968 S1 Baubericht 03 1968 S1 Baubericht 04 1968 S1 Baubericht 05 1968 S1 Baubericht 06 1968 S1 Baubericht 07 1968 S1 Baubericht 08 1968 S1 Baubericht 09 1968 S1 Baubericht 10 1968 S1 Baubericht 11 1968 S1 Baubericht 12 1968 S1 Baubericht 01 1969 S 1 Baubericht  02 1969 S1 Baubericht  03 1969 S1

Nach oben Baubericht-10 1967 S2 Baubericht-10 1967 S4 Baubericht-10 1967 S3

Im Zuge dieser chronologischen Baubeschreibung des neuen Fahrgastschiffes „Hamburg" mag indessen der Rückgriff gestattet sein auf ein Stadium, das schon weit zurückliegt, aber so wichtig ist, dass es nicht unerwähnt bleiben darf. Gemeint sind die wissenschaftlichen Untersuchungen in der Hamburgischen Schiffbau- Versuchsanstalt. Die Versuche im Schleppkanal haben zum Ziel, die bei einer gegebenen Schiffsgröße günstigste Schiffsform zu ermitteln. Wie müssen die Linien verlaufen, damit die gewünschte Geschwindigkeit bei geringstem Widerstand, d. h. mit dem geringsten Leistungsaufwand 

erzielt wird?  Das, was dem unbefangenen Seereisenden zumeist ganz besonders imponiert, nämlich eine meterhohe schäumende Bugwelle, ist in Wirklichkeit höchst unerwünscht. Sie beweist nur, dass ein beträchtlicher Anteil der Vortriebsleistung unnötigerweise verloren geht, indem große Wassermengen in Bewegung gebracht werden. Der glatte Wasserablauf ist es, der angestrebt wird! Um einen solchen zu erzielen, werden durch systematische Versuche neue Formen entwickelt, wie z. B. der Bugwulst, der sich bei schnellen Schiffen immer mehr durchsetzt.

 

Durch ihn wird ein glatterer Störungsverlauf bewirkt und der Schiffswiderstand erheblich herabgesetzt. Das obige Foto zeigt deutlich das Ergebnis. Wer wollte glauben, dass diese Aufnahme des geschleppten „Hamburg"-Modells im Versuchstank das Wellenbild des Originalschiffes bei 22 Knoten zeigt?! Man darf also aufgrund eingehender wissenschaftlicher Untersuchungen jetzt schon sagen, dass die geforderte Dauerfahrt der „Hamburg", die 23 Knoten betragen soll, bei einem vergleichsweise niedrigen Leistungsaufwand erzielt werden wird, was natürlich für einen rationellen Betrieb des Schiffes von größter Bedeutung ist. Das Foto unten zeigt die Wulstbugsektion in ihrem gegenwärtigen Bauzustand in der Werkstatt.

zurück nach oben weiter

Baubericht-10 1967 S1 ] Baubericht-11 1967 S1 ] Baubericht-12 1967 S1 ] Baubericht 01 1968 S1 ] Baubericht 02 1968 S1 ] Baubericht 03 1968 S1 ] Baubericht 04 1968 S1 ] Baubericht 05 1968 S1 ] Baubericht 06 1968 S1 ] Baubericht 07 1968 S1 ] Baubericht 08 1968 S1 ] Baubericht 09 1968 S1 ] Baubericht 10 1968 S1 ] Baubericht 11 1968 S1 ] Baubericht 12 1968 S1 ] Baubericht 01 1969 S 1 ] Baubericht  02 1969 S1 ] Baubericht  03 1969 S1 ]

Nach oben ] [ Baubericht-10 1967 S2 ] Baubericht-10 1967 S4 ] Baubericht-10 1967 S3 ]

aktualisiert am: 11.02.16

 Counter von Counter-Service Counter von Counter-Service

Homepage Club TS Hamburg. Im Netz seit: 26.06.2001
copyrights 2018 © by Uwe Noack