|
Inhalt: |
 |
 |
 |
|
Auf der 'Britannic' herrscht Hochstimmung, als das Luxusschiff von Southampton aus in See sticht. Mit der Besatzung befinden sich rund 1200 Menschen an Bord; die Passagiere freuen sich auf eine reizvolle Kreuzfahrt. Als die
'Britannic' den Kanal verlassen hat, bekommt Reeder Porter (Ian Holm) einen bestürzenden Anruf: Ein unbekannter Mann, der sich Juggernaut nennt, teilt ihm mit, an Bord des Schiffes seien sieben hochexplosive Sprengkörper mit Zeitzünder versteckt, die in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages explodieren würden, wenn die Reederei nicht 500.000 britische Pfund zahlt. Wie ernst seine Drohung gemeint ist, demonstriert der Unbekannte sehr drastisch. Porter ist bereit, die halbe Million zu zahlen, aber die britische Regierung will eine solche Erpressung nicht hinnehmen. So erfährt Kapitän Brunel (Omar Sharif), dass ein Team von Spezialisten unterwegs zur
'Britannic' ist. Die Männer um Commander Fallon (Richard Harris) und Charlie Braddock (David
Hemmings) sollen mit Fallschirmen beim Schiff abspringen und an Bord kommen, um die Zeitbomben aufzuspüren und zu entschärfen. Der riskante Absprung bei starkem Seegang kostet ein Menschenleben. An Bord machen sich die Männer sofort an die Arbeit, denn ein Teil der 18 Stunden-Frist, die der Erpresser gesetzt hat, ist schon abgelaufen. Bald bemerken Fallon und Braddock, wie brisant die versteckten Sprengkörper sind...
Richard Harris, David Hemmings und Omar Sharif spielen die Hauptrollen in diesem packenden Thriller. |
|
Hintergrund |
|
|
Der am 19. Januar 1932 im amerikanischen Philadelphia geborene Regisseur Richard Lester war Musiker und Komponist, bevor es ihn Mitte der 50er Jahre zum Fernsehen zog. Nach Reisen durch Europa und Nordafrika wurde England zu seiner Wahl-Heimat, wo er alsbald Kritiker und Publikum mit 'schrägen', hemmungslos heterogene Stilelemente vermischenden Komödien begeisterte, die perfekt den antiautoritären Zeitgeist der 60er Jahre verkörperten. Mit seinen Beatles-Filmen 'A Hard Day's Night' und
'Help' und mit 'Der gewisse Kniff', für den er 1965 die Goldene Palme in Cannes gewann, etablierte sich Lester endgültig als Chronist der Swinging
Sixties. Mit seinem ersten Hollywood-Engagement, der Musical-Adaption 'Toll trieben es die alten Römer', zeigte Lester freilich auch schon, dass in ihm ein konsensfähiger Unterhaltungsregisseur steckte. In seiner späteren Laufbahn wechselt Lester zwischen kleinen, intimen Filmen - so etwa die schwarze Komödie 'Danach' - und aufwendigen, prominent besetzten Produktionen wie dem Hochspannungs-Thriller '18 Stunden bis zur Ewigkeit', Orginal
Titel:"Juggernaut" den die Kritik begeistert als 'inszenatorisches Meisterstück' feierte. |
|
Details |
|
|
Der Film wurde in den Twickenham Film Studios, in London und auf dem Schiff TS Maxim Gorki gedreht.( in deutschen Kinos ab 27.03.1975) In den britischen Kinos wurde eine Filmversion
gezeigt mit einem dramatischerem Ende! |
 |
 |
|